Pressearchiv 2015
- Foto: Sebastian Roetter (powershift)
18. Dezember 2015
„Menschen und Umwelt über Wirtschaftsinteressen!“ / Offener Brief an Hannelore Kraft
In einem offenen Brief übt die CIR gemeinsam mit über 30 weiteren Organisationen und Initiativen aus Kirche, Entwicklungspolitik und Klimabewegung scharfe Kritik, dass NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft während ihrer Reise nach Kolumbien vom 25. bis 27.11.2015 konkrete Beschwerden über Menschenrechtsver- letzungen in diesem von Gewalt gebeutelten Land ignoriert hat, anstatt sich aktiv für die Menschenrechte einzusetzen. Wir widersprechen ausdrücklich ihrer Ansicht, dass der kolumbianische Staat allein für Menschenrechtsfragen verantwortlich ist. Auch international tätige Unternehmen müssen Sorge für die Einhaltung der Menschenrechte innerhalb ihrer Lieferkette tragen.
24. November 2015
Europa fordert faire Supermärkte / Aktionstag #makeachange am 27.11.
Die Christliche Initiative Romero e.V. (CIR) ruft zum internationalen Buy Nothing Day am 27. November 2015 dazu auf, ein Zeichen gegen den Ausverkauf im Supermarkt zu setzen. In Berlin, Freiburg, Münster und in allen europäischen Mitgliedsstaaten wird mit öffentlichkeitswirksamen Aktionen auf Menschenrechtsverletzungen und Umweltzerstörung in den Lieferketten von Supermärkten aufmerksam gemacht. Die europaweiten Aktionen werden unter dem Hashtag #makeachange auf Twitter begleitet.
9. Oktober 2015
Orangensaft-Produktion missachtet Arbeitsrechte und ökologische Standards/ Studie deckt die Mängel entlang der gesamten Orangensaft-Lieferkette auf
Deutschland ist Fruchtsaft-Weltmeister und größter Abnehmer von Orangensaft aus Brasilien. Die heute veröffentlichte Studie der Christlichen Initiative Romero und GLOBAL 2000 stellt die gesamte Orangensaft-Lieferkette von den Plantagen Brasiliens bis in die deutschen Supermärkte dar. Sie deckt prekäre Arbeitsbedingungen auf und liefert neue Erkenntnisse über die verheerenden Umweltauswirkungen der Orangensaft-Produktion.
23. September 2015
Menschenrechtsaktivist Bernardo Belloso prangert Schiedsgerichtsverfahren gegen El Salvador an.
Bei seiner Vortragsreise „Gold oder Leben“ spricht der Präsident der CIR-Partnerorganisation CRIPDES in Berlin, Münster, Bratislava und Bukarest darüber, wie internationale Bergbaukonzerne sein Land unter Druck setzen und was die Widerstandbewegung in El Salvador dagegen tut.

21. September 2015
Menschenrechte von KleinbäuerInnen schützen
Ein breites zivilgesellschaftliches Bündnis fordert die Bundesregierung auf, die Erarbeitung einer Internationalen Erklärung der Rechte von Kleinbauern und anderen Menschen, die im ländlichen Raum arbeiten, durch den Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen zu unterstützen. Der Menschenrechtsrat entscheidet während seiner 30. Sitzungsperiode am 22. September 2015 über die Verlängerung des Mandats der zuständigen Arbeitsgruppe.
11. September 2015
Tausende KundInnen zeigen Adidas die Dunkelgelbe Karte / Protestkarten mit der Post unterwegs zur Adidas Zentrale in Herzogenaurach
Diese Woche kursiert das Gerücht, Adidas solle bereit sein, für eine zehnjährige Verlängerung des Sponsoring-Vertrages mit der Nationalelf eine Milliarde Euro zu bezahlen. Nicht einmal einen Euro hat Adidas dagegen für eine Arbeiterin übrig, die ein „Deutschland-Trikot“ näht. Mit Protestpostkarten fordern über 4.500 Menschen deshalb wiederholt existenzsichernde Löhne für die ArbeiterInnen in den Zulieferfabriken von Adidas.
21. Juli 2015
Smartphones im Fairness-Test / Fairphone ist Klassenbester. Studie sieht aber noch Verbesserungsbedarf
Den Vorverkaufsstart des Fairphone 2 nehmen die Christliche Initiative Romero und WEED e.V. in Kooperation mit der österreichischen NGO Südwind zum Anlass, die Ergebnisse einer vergleichenden Studie zu TCO-zertifizierten Smartphones und dem Fairphone 2 zu präsentieren. In der vom niederländischen Forschungsinstitut SOMO erstellten Studie schneidet das Fairphone in mehreren Nachhaltigkeitsbereichen am besten ab, zeigt jedoch noch Verbesserungsbedarf.

15. Juni 2015
Was nützt schon ein Mindestlohn, wenn er nicht einmal zum Leben reicht? / Vortragsreise des Arbeitsrechtsexperten Sergio Chávez aus El Salvador
Der Rundreisegast Sergio Chávez berichtet von 17. bis 24. Juni in sechs deutschen Städten über die problematischen Arbeitsbedingungen in der Bekleidungsproduktion in El Salvador und die viel zu geringen Löhne. Er kämpft seit Jahren für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen in den Weltmarktfabriken in El Salvador - etwa indem er mit seiner Organisation Frauen als Näherinnen in die Fabriken schleust, um herauszufinden, wie die Arbeitsbedingungen dort sind.
- Foto: Johanna Sydow / Germanwatch
20. Mai 2015
EU-Parlament reglementiert Einfuhr von Konfliktrohstoffen/ Wichtiges Zeichen für Unternehmensverantwortung
Im heutigen Votum haben sich die Abgeordneten des EU-Parlaments mehrheitlich für eine starke Verordnung zur Unterbindung des Handels mit Konfliktrohstoffen gestimmt. Diese verlangt von europäischen Importeuren von Zinn, Tantal, Wolfram und Gold verbindlich die Einhaltung menschenrechtlicher Sorgfaltspflichten – und zwar entlang der gesamten Lieferkette. Jetzt muss die EU-Kommission nachbessern.

20. Mai 2015
Die (späte) Seligsprechung Romeros/Die Christliche Initiative Romero begrüßt die Anerkennung ihres Namensgebers seitens der Kirche – unter einer Bedingung

27. März 2015
Europäische Rohstoffpolitik untergräbt Menschenrechte/ EU-weite Kampagne "Stop Mad Mining" gestartet
Im Europäischen Jahr der Entwicklung 2015 setzen dreizehn Umwelt- und Menschenrechtsorganisationen aus Europa und Mittelamerika mit der Kampagne „Stop Mad Mining“ ein starkes Zeichen gegen die menschenverachtende und umweltzerstörende Gewinnung von Bodenschätzen auf der Südhalbkugel.

23. März 2015
35. Jahrestag der Ermordung Romeros / Gedenken an einen unbequemen Streiter für Gerechtigkeit
Wir von der Christlichen Initiative Romero (CIR) begrüßen, dass die katholische Kirche Romero kurz vor seinem 35. Todestag endlich als das anerkannt hat, was er für uns und viele Menschen weltweit schon lange darstellt: einen Propheten, der Sand im Getriebe seiner Gesellschaft war, der sich mutig für Gerechtigkeit einsetzte und die Kirche der Armen verkörperte.
- Foto: duron123 / FreeDigitalPhotos.net
20.März 2015
Einladung zur Pressekonferenz „Stop Mad Mining“ am Freitag, 27. März, 11 Uhr in Berlin
Zum Start der EU-weiten Rohstoffkampagne "Stop Mad Mining" der Christlichen Initiative Romero und PowerShift findet eine Pressekonferenz mit KampagnenvertreterInnen in Berlin statt.

19. März 2015
Für ein faires NRW
Das Bündnis für öko-soziale Beschaffung NRW hat am 18. März 2015 den Appell zur verbindlichen Beibehaltung internationaler Arbeitsrechte im Rahmen der öffentlichen Auftragsvergabe an die Ministerpräsidentin Hannelore Kraft übermittelt. Zahlreiche UnterzeichnerInnen aus Unternehmen, Politik, Verwaltung und Organisationen unterstützen den Appell.
Zur Pressemitteilung

05. Februar 2015
Oscar Romero als Märtyrer anerkannt
Die bevorstehende Seligsprechung Oscar Romeros ist ein wichtiges Zeichen der Ermutigung für soziale Bewegungen und bestärkt auch die Christliche Initiative Romero, ihren Einsatz gegen Ungerechtigkeitsverhältnisse in Mittelamerika fortzusetzen.