Kritischer Konsum
Einkauf & Verantwortung
Die Global Coffee Platform (GCP) ist eine Multi-Stakeholder-Initiative mit Sitz in Bonn. Es basiert auf der 4C-Association und dem Sustainable Coffee Program und befindet sich derzeit im Hinblick auf den Baseline Common Code (BCC) in einer Übergangsphase. Der BCC ist kein eigener Standard, sondern ein Referenzcode, der die Vergleichbarkeit gewährleisten soll. Die 4C-Zertifizierung wird derzeit von den Coffee Assurance Services durchgeführt und basiert auf dem BCC.
Skala: = anspruchsvoll; = gut; = mittelmäßig; = unzureichend; = mangelhaft; = kein Fokus. Basierend auf einer Untersuchung aus den Jahren 2016/2017.
Die GCP befindet sich noch in der Entstehungsphase. Die sozialen und ökologischen Kriterien sind zurzeit identisch mit denen des 4C-Standards. Der BCC umfasst wichtige ökologische Kriterien für den Anbau von Kaffee (integrierter Pflanzenschutz, Verbot von GVO). Im Hinblick auf soziale Kriterien fehlen allerdings existenzsichernde Löhne und die Förderung gewerkschaftlicher Rechte. Positiv ist der Multi-Stakeholder-Ansatz, durch den sowohl Produzent*innen als auch zivilgesellschaftliche Organisationen im Vorstand vertreten sind. Problematisch ist die mangelnde Transparenz, insbesondere in Bezug auf die Rückverfolgbarkeit der Produkte und Veröffentlichung von Untersuchungen.