Kritischer Konsum
Einkauf & Verantwortung
GLOBAL G.A.P. wurde 1997 von der Europe-Retailer Produce Working Group (EUREP) gegründet. Ihr Ansatz, das Integrated Farm Assessment (IFA), umfasst Lebensmittelsicherheit und Rückverfolgbarkeit, Qulitätsmanagement, Biodiversität und Tierschutz. Die GLOBAL G.A.P. Zertifizierung ist für drei Produktionsbereiche (Nutzpflanzen, Viehzucht, Aquakultur) verfügbar. Neben der IFA ist die GLOBALG.A.P. Risk Assessment on Social Practices (GRASP) ein freiwilliges Modul zur Risikoabschätzung sozialer Praktiken im Betrieb. Derzeit sind mehr als 160.000 Produzenten in 120 Ländern zertifiziert.
Skala: = anspruchsvoll; = gut; = mittelmäßig; = unzureichend; = mangelhaft; = kein Fokus. Basierend auf einer Untersuchung aus den Jahren 2016/2017.
GLOBALG.A.P bietet Standards für sämtliche Formen der landwirtschaftlichen Produktion. Die sozialen und ökologischen Kriterien sind jedoch unzureichend. Existenzsichernde Löhne und eine faire Beschaffungspolitik werden nicht gefordert, lokale Akteur*innen nicht hinreichend einbezogen und gentechnisch veränderte Organismen dürfen verwendet werden. Insbesondere die Zertifizierungsdatenbank mit Informationen zu allen Produzierenden und Mitgliedern ist positiv hervorzuheben. Allerdings werden Interessengruppen wie Gewerkschaften und NROs bislang nicht gleichberechtigt in Entscheidungsprozesse einbezogen, so dass die Glaubwürdigkeit nicht überzeugt.