Wir bringen die Schattenseite der Modeindustrie ans Licht!
Slogan, Kampagne für Saubere Kleidung, Deutschland
Wir
informieren
Verbraucher*innen über die Probleme in den Lieferketten und rufen zum
aktiv werden
auf.
Wir zeigen uns
solidarisch mit den Arbeiter*innen,
die unsere Kleidung hertstellen, und unterstützen ihre Kämpfe.
Wir üben Einfluss auf
Unternehmen
und Unternehmensverbände aus, und führen Kampagnen durch, die sich an die
Politik
wenden.
Die Kampagne für Saubere Kleidung ist ein weltweites Netzwerk, das sich für die Rechte der Arbeiter*innen in den Lieferketten der internationalen Sport- und Modeindustrie einsetzt. Gemeinsam kämpfen wir für würdige Arbeits- und Lebensbedingungen der Beschäftigten in der Bekleidungsindustrie weltweit.
Dazu gehört für uns die Zahlung existenzsichernder Löhne und die Einhaltung der Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO). Dieser Kodex wurde zusammen mit Partnerorganisationen aus dem globalen Süden erarbeitet und abgestimmt. Zu den Unterzeichner*innen gehört auch die Internationale Textil-, Bekleidungs- und Lederarbeiter-Vereinigung. Ziel der Kampagne ist es, dass große Textilhändler von Adidas bis Vaude diesen Kodex unterschreiben und sich damit verpflichten, die darin festgelegten Arbeitsrechte bei der Produktion ihrer Kleidung zu gewährleisten, und dies von einer unabhängigen Instanz, wie der Fair Wear Foundation, überwachen zu lassen.
Die Kampagne für Saubere Kleidung wurde 1990 in den Niederlanden gegründete. Mittlerweile ist sie in 16 europäischen und 9 asiatischen Ländern zu Hause. Fast 300 Gruppen, unter anderem aus den Bereichen Gewerkschaft, Frauen, Eine Welt und Kirche, sind Mitglied der Clean Clothes Campaign (CCC). 23 Organisationen bilden den Träger*innenkreis der deutschen Kampagne, darunter die Christliche Initiative Romero, Südwind, terres de femmes, die IG Metall oder das Nord-Süd-Netz des DGB-Bildungswerkes.
Ich bin für Ihre Fragen da:
Maik Pflaum
Bereichsleitung Ausland, Referent für El Salvador, Kleidung, Spielzeug
pflaum @ci-romero.de
Telefon: 0911 - 214 2345
Ich bin für Ihre Fragen da:
Miriam Instenberg
Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
instenberg @ci-romero.de
Telefon: 0251 - 674413-13
Bitte unterstützen Sie unsere Kampagnenarbeit.