…heißt mehr als ökologisch und sozial einkaufen. Deshalb bieten wir hier neben Infos über Produkte, Unternehmen, Siegel und Läden auch Möglichkeiten, aktiv zu werden für einen gerechten Welthandel.
Für den monokulturellen Palmölanbau werden Wälder abgeholzt, Wasser und Böden vergiftet und Menschen enteignet. Auf dieser multimedialen Scrolly-Telling-Seite beleuchtet die CIR die verschiedenen Dimensionen der Problematik in Guatemala.
In der Region Bahia und Sergipe in Brasilien kämpfen Kleinbäuer*innen für einen fairen Handel in der Orangensaftindustrie. Wir stellen zwei Kooperativen vor, mit denen die CIR innerhalb eines Pilotprojekts zusammenarbeitet.
Fair und nachhaltig ist im Trend – aber wo werden solche Produkte hergestellt und wie kommen sie nach Deutschland? Darüber berichtete eine Delegation brasilianischer Kleinbauern und Vertreter*innen am Beispiel Orangensaft auf ihrer Deutschlandreise vom 10.-18. Februar 2023.
Nicht nur Modeunternehmen sondern auch Sportartikelfirmen beuten Textilarbeiter*innen über ihre Zulieferbetriebe systematisch aus. Besonders zeigt sich das bei Großveranstaltungen wie der vergangenen WM.