…heißt mehr als ökologisch und sozial einkaufen. Deshalb bieten wir hier neben Infos über Produkte, Unternehmen, Siegel und Läden auch Möglichkeiten, aktiv zu werden für einen gerechten Welthandel.
Die letzte Aktionswoche der „Our Food. Our Future“-Kampagne für einen nachhaltigen Wandel des Ernährungssystems fand vom 17. April bis 1. Mai statt. Im Fokus standen die Themen Agrarökologie und das EU-Lieferkettengesetz.
Ohne Soja aus Brasilien könnten wir unseren Fleischhunger in Deutschland nicht stillen. Was das aber für Konsequenzen für Mensch und Umwelt hat, weiß kaum jemand. In dieser Multimedia-Reportage folgen wir der Spur der Sojabohne.
Im April 2013 starben beim Einsturz der Textilfabrik Rana Plaza in Bangladesch mehr als 1.130 Menschen. Zehn Jahre später müssen wir uns fragen: Haben sich die Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie seit der Katastrophe maßgeblich verbessert?
Für den monokulturellen Palmölanbau werden Wälder abgeholzt, Wasser und Böden vergiftet und Menschen enteignet. Mit dieser Multimedia-Reportage beleuchtet die CIR die verschiedenen Dimensionen der Problematik in Guatemala.