Umweltaktivisten und Bewohner der Gemeinde Santa Marta sind Mitte Januar in El Salvador willkürlich verhaftet worden – unter ihnen auch der Direktor der CIR-Partnerorganisation ADES, Antonio Pacheco. Wir fordern ein Ende der Kriminalisierung von Menschenrechtsverteidiger*innen!
Vor einem Jahr wurde der Koalitionsvertrag der Bundesregierung abgeschlossen, der verspricht, dass sich Bundeskanzler Olaf Scholz für ein ambitioniertes europäisches Lieferkettengesetz stark macht. Als Teil der Initiative Lieferkettengesetz haben wir ihn an sein Versprechen erinnert und unsere Petition übergeben.
Der Klimawandel verschärft die Trinkwasserknappheit in unserem Partnerland El Salvador. Im Interview erzählt Menschenrechtsverteidiger und Klimaaktivist Francisco Carreño wie er sich für Verbesserungen einsetzt und auf welche Hürden er dabei stößt.
CIR-Referent Thorsten Moll war zu Gast bei „fairtont“, dem Podcast des Weltladen-Dachverbands. In der aktuellen Folge geht es um das Thema Kinderarbeit. Sollte sie per se verboten werden – oder lohnt sich ein differenzierter Blick auf das Thema? Der Podcast gibt Antworten – jetzt reinhören!
Eine Konzession, zwei Flüsse, eine Mine und eine Anlage für die Verarbeitung von Nickelerz: Das sind die Zutaten für den Umweltskandal von Guapinol in Honduras. Schlagzeilen hat die Kriminalisierung der Umweltschützer gemacht, die im Januar aus der Haft entlassen wurden. Doch ein Ende ist nicht in Sicht.