Palmöl und Kaffee sind beliebte Konsumgüter, für deren Produktion jedoch Regenwälder gerodet, Einwohner*innen vertrieben und Wasser verschwendet wird. Für immer mehr Unternehmen rückt Guatemala als billiges Produktionsland ins Blickfeld. Ihr Ziel: Schneller Profit. Mit ihren industriellen Anbaumethoden, die mit Monokulturen und Pestiziden vor allem auf schnelles Wachstum setzen, verursachen große Konzerne die Zerstörung natürlicher Ressourcen und der Lebensgrundlage der ländlichen und indigenen Bevölkerung. Dies hat verheerende Folgen z.B. für die Trinkwasserversorgung für alle Gemeinschaften nahe den Plantagen.
Maria Elena Tujt Caal und Sandra Montejo Caba, Menschenrechtsverteidigerinnen und Repräsentantinnen des indigenen Volkes der Maya, leben in ländlichen Gemeinden und sind direkt betroffen von den Folgen des industriellen Anbaus. Auf der Rundreise teilen sie ihre Erfahrungen im Kampf für Menschenrechte, gegen die großen Palmölindustrien und das Recht auf Wasser.
Der Forscher ist Vertreter des Bündnisses für Menschenrechtsorganisationen „Congcoop“ in Guatemala. Im Rahmen seiner Tätigkeit beschäftigt er sich schon lange mit der Verletzung der individuellen und kollektiven Menschenrechte durch agroindustrielle Ölpalmenunternehmen und unterstützt betroffene Familien und Gemeinden bei der Durchsetzung ihrer Rechte. Er berichtet auf der Rundreise unter anderem, wie die Landbevölkerung sich mit agrarökologischen Anbaumethoden zur Wehr setzt. Die Agrarökologie bildet als nachhaltige Produktionsform einen Gegenpol zum Agrobusiness der großen Konzerne: „Als zirkuläre Produktionsform achtet sie die natürlich gegebene Verfügbarkeit von Nahrungspflanzen“, sagt er.
Die Rundreise findet im Rahmen des EU-Projekts „Our Food. Our Future“ statt. Vom 2. bis zum 8. Juni werden die Expert*innen in Münster, Köln und Berlin auf verschiedenen Veranstaltungen sprechen und Alternativen zum Agrobusiness aufzeigen. Pressegespräche und Interviews mit unseren Rundreisegästen sind auf Anfrage möglich.
Ich bin für Ihre Fragen da:
Sarah Lethmate
Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
lethmate @ci-romero.de
Telefon: 0251 – 674413-41