Reis, Bananen und Ananas – ab dem Schuljahr 2020/2021 müssen diese Produkte fair zertifiziert sein, wenn sie auf den Tellern der Berliner Schulkinder landen. Ein Pilotprojekt mit Vorbildcharakter für viele weitere Kommunen, die die CIR gerne dazu berät.
Zerstörung von Regenwald, Kontaminierung von Gewässern, prekäre Arbeitsbedingungen und Gesundheitsschäden: Das ist die Bilanz der Produktion von Palmöl in Guatemala und Kupfererz in Mexiko. Deutsche Unternehmen tragen daran eine Mitverantwortung, belegt unsere neue Studie.
Wer darauf achten will, dass bei der Herstellung der eigenen Tasse Kaffee keine Menschen- oder Umweltrechte verletzt wurden, muss sich nicht ausschließlich auf Siegel verlassen. Es gibt solidarische Alternativen zu den Angeboten der Supermärkte und Discounter, die für faire Arbeitsbedingungen stehen.