Die Welt-Wirtschaft, in der wir leben, ist ungerecht und zerstört in rasanter Geschwindigkeit unsere Lebensgrundlagen. Aktuelle Transformationspolitiken der Bundesregierung und EU mit dem Fokus auf grünes Wachstum – allen voran die Maßnahmen zur Einhaltung des 1,5 Grad Ziels – sind zwar bitter nötig, fußen aber auf alten Prinzipien: Die Über-Ausbeutung von Mensch und Natur, besonders im globalen Süden, und auf einer weltweit wachsenden Ungleichheit.
Wir möchten uns auf der Tagung der Frage widmen, wie die Transformation aussehen muss, wenn sie sozial-ökologisch und global gerecht gestaltet werden soll. Konkret: Wie können sowohl die Treibhaugasemissionen als auch die anderen planetare Grenzen eingehalten, die universalen Menschenrechte und die globale Teilhabe an Wohlstand (im Sinne von Wohlergehen) in unseren Wirtschaften in den Vordergrund gestellt werden?
Was wären die Folgen davon? Wie stark müssen wir unsere gesellschaftlich fest eingebetteten Konsummuster, Lebensgewohnheiten und Arbeitsweisen hier im globalen Norden in Frage stellen und wie sehr müssen sich Institutionen, Werte und Normen verändern?
Und wie gestaltet sich der Weg dahin? Welche Positionen und Visionen haben Aktivist*innen aus dem Globalen Süden auf die sozial ökologische Transformation und wie können sie sich stärker in die hiesigen Debatten einbringen? Welche politische Maßnahmen müsste die EU und die Bundesregierung für eine global gerechte Transformation angehen und wie müssen Aktionen und Positionen von Klimagerechtigkeits-, Eine Welt Aktivist*innen und NGOs aussehen, um einen Beitrag zu einer global gerechten Transformation zu leisten?
Tag 1: Aktuelle politische Konzepte der Transformation: Wieder die Suche nach der schnellen Lösung?
14:30 Uhr: Stehcafé zum Ankommen
15:00 Uhr: Eröffnung & Begrüßung (CIR und FHH)
15:30 Uhr: Impulsvorträge
18:00-19:00 Uhr: Abendessen
19:30 Uhr: Öffentliches Abendpodium
Vom Grünen Wachstum zu De-Growth? Wege zum global gerechten und ökologischen Wirtschaften
Ruth Kron, Sven Giegold (Staatssekretär des BMWK, hybrid), Kathrin Hartmann, Jan Philipp Rohde. Moderation: Prof. Doris Fuchs, ZIN, Uni Münster
Tag 2: Visionen des Wandels und Strategien der Transformation
09:00 Uhr: Zusammenfassung und Rückschau auf den Vortrag
09:15 -10:00 Uhr: Globale Perspektiven auf die sozial-ökologische Transformation (Dr. Nancy Cardoso, feministische Theologin, Aktivistin der Landlosenbewegung aus Brasilien und Luis Gonzáles, Klimarechtsaktivist von UNES, El Salvador)
10:00-11:00 Uhr: Die Suche nach der Zukunftsökonomie: Von Suffizienz über Post-Wachstum und Gemeinwohlökonomie zur Utopie des Sozialismus (Elisabeth Voß, Betriebswirtin und Publizistin)
Kaffeepause
10:00-11:00 Uhr: Visionen aus Lateinamerika: Das Recht der Natur und die Idee eines ökosozialen, wirtschaftlichen und interkulturellen Pakts des Südens für ein gutes Leben für alle (Enrique Viale (angefragt))
Mittagspause
13:30 -15:00 Uhr: Utopisches Denken als notwendige Voraussetzung für den Wandel? Es diskutieren Vertreter*innen aus Psychologie, Theologie, Wirtschaftspolitik/Philosophie und Soziologie. Mit: Stella Schaller/Reinventing Society- Zentrum für Realutopien, Dr. Nancy Cardoso, Prof. Dr. Michael Brie, Philosoph und Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Rosa Luxemburg Stiftung.
15:00 -17:000 Uhr: Workshop-Phase zu Strategien der Transformation (inkl. Kaffeepause)
Workshop 1: Wandel durch Schlüsselbereiche in der Wirtschaft (CIR)
Workshop 2: Konsum- und Kulturwandel
Workshop 3: Wandel durch gelebte Alternativen – machen Nischen einen Unterschied und wenn ja, wie?
Workshop 4: Wirtschaft demokratisieren, Konzernmacht begrenzen Wie wir eine vielfältige, gerechte Wirtschaft schaffen (Ulrich Müller, Balanced Economy Project und Initiative Konzernmacht)
Workshop 5: Wirtschaftsförderung 4.0: Strategien für nachhaltige Geschäftsmodelle, mit denen die Große Transformation gelingt (Karin Kudla, Wirtschaftsförderung Stadt Witten und Manfred Belle, Eine Welt Netz NRW)
Workshop 6: Community Care und Empowerment (Evangelische Akademie Villigst)
17:00-18:15 Uhr: Austausch im Plenum und Kurzstatements
18:15 Uhr: Schlusswort
18:30 Uhr: Abendessen
20:00-21:00 Uhr: Improtheater zu Klimagerechtigkeit und gemeinsamer Ausklang
Ich bin für Ihre Fragen da:
Theresa Haschke
Referentin für sozial-ökologische Transformation
haschke @ci-romero.de
Telefon: 0251 – 674413-0