Wir fordern ein Agrar- und Ernährungssystem, das gute Lebens- und Arbeitsbedingungen, gesunde Lebensmittel, allgemeinen Zugang zu ihnen, intakte Ökosysteme und partizipative Entscheidungsprozesse beinhaltet. Die Agrarökologie bietet uns Perspektiven, wie dieser Wandel aussehen kann.
An diesem 25. November, dem Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen, mobilisieren erneut Frauenorganisationen in Mittelamerika, um die besondere Betroffenheit von Frauen, Mädchen und LGBTI*-Menschen durch Gewalt anzuzeigen und zu verurteilen.
Die guatemaltekische Regierung hat mit äußerster Härte auf eine Straßenblockade indigener Gemeinden gegen eine Nickelmine reagiert. Wie lässt sich die brutale Aussetzung der Menschenrechte aufgrund eines Konflikts um ein Bergbauprojekt erklären, das eigentlich gar nicht operieren dürfte?
Fit für die sozial-ökologische Transformation? Auf einer Podiumsdiskussion am 25. August stellten wir Münsteraner Politiker*innen mit Blick auf die anstehende Bundestagswahl die Frage: Wie soll eine global gerechte und nachhaltige Wirtschaft in Zukunft aussehen?
Für das Recht, Menschenrechte zu verteidigen und mit dem Ziel, Vernetzung von Menschenrechtsverteidiger*innen zu fördern, unterstützt die Christliche Initiative Romero e.V. Partnerorganisationen aus Guatemala, El Salvador und Guatemala.
Auf eine friedliche Demonstration der indigenen Gemeinde Chicoyoguito in Guatemala reagierte die Polizei mit Gewalt und nahm 21 Männer fest. Unsere Partnerorganisation, das Menschenrechtszentrum CALDH, wirft den Behörden Willkür und rassistische Motive bei der Strafverfolgung vor.
Wer verteidigt Menschenrechtsverteidiger*innen? Während sie ihre und die Rechte aller Menschen verteidigen, brauchen sie immer häufiger Schutz, denn sie werden verfolgt, diffamiert und angegriffen. Mitunter werden sie auch kriminalisiert und es wird versucht, sie mit der Anwendung von Gesetzen mundtot zu machen.
Mit ihrem Green Deal will die EU das Klima schützen. Europa setzt dabei massiv auf den Bergbau im Globalen Süden, um vermeintlich klimafreundliche Technologien und sogenanntes Grünes Wachstum voranzutreiben. Die grenzenlose Plünderung von Mineralien missachtet jedoch die Menschenrechte und das Ökosystem, vor allem in unseren Partnerländern in Mittelamerika.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen