Fair und nachhaltig ist im Trend – aber wo werden solche Produkte hergestellt und wie kommen sie nach Deutschland? Darüber berichtete eine Delegation brasilianischer Kleinbauern und Vertreter*innen am Beispiel Orangensaft auf ihrer Deutschlandreise vom 10.-18. Februar 2023.
CIR-Referent Thorsten Moll war zu Gast bei „fairtont“, dem Podcast des Weltladen-Dachverbands. In der aktuellen Folge geht es um das Thema Kinderarbeit. Sollte sie per se verboten werden – oder lohnt sich ein differenzierter Blick auf das Thema? Der Podcast gibt Antworten – jetzt reinhören!
Multi-Stakeholder-Initiativen sollen dafür sorgen, dass Menschen entlang der Wertschöpfungskette und in den ausländischen Produktionsstätten vor Menschrechtsverletzungen geschützt werden. Um dieses Ziel zu erreichen, schließen sich in Multi-Stakeholder-Initiativen (kurz: MSI) verschiedene Akteur*innen aus Privatwirtschaft, Zivilgesellschaft, Gewerkschaften und Politik zusammen.
Die Arbeit in den Textil-Fabriken in Mittelamerika ist körperlich anstrengend und durch den Druck, eine bestimmte Stückzahl an Teilen fertigen zu müssen, gekennzeichnet. Die Folge: massive gesundheitliche Schäden. Zwei Arbeiterinnen berichten von ihrem Arbeitsalltag und den gesundheitlichen Folgen.
Wir fordern ein Agrar- und Ernährungssystem, das gute Lebens- und Arbeitsbedingungen, gesunde Lebensmittel, allgemeinen Zugang zu ihnen, intakte Ökosysteme und partizipative Entscheidungsprozesse beinhaltet. Die Agrarökologie bietet uns Perspektiven, wie dieser Wandel aussehen kann.