Im Juli 2019 schloss das kanadische Unternehmen Gildan ganz unvermittelt eine große Nähfabrik in El Progreso, im Norden von Honduras. Die Schließung erwischte alle eiskalt. „Standortkonsolidierung“ lautete die Begründung. Über Tausend Näher*innen verloren von einem auf den anderen Tag ihre Arbeit.
Bei der H&M-Hauptversammlung können die Aktionär*innen dafür abstimmen, nicht mehr länger Profit aus Ausbeutung zu schlagen, sondern den Gewinn in einen Lohnfonds für die Arbeiter*innen zu stecken. Eine mögliche Antwort auf die Petition „Halte dein Versprechen H&M“ mit über 175.000 Unterschriften.
15.01.2019 Arbeiterprotesten nach einer marginalen Mindestlohn-Erhöhung im Textilsektor Bangladeschs begegnete die Polizei mit Gummigeschossen und Tränengas. Die Kampagne für Saubere Kleidung fordert ein Ende der Gewalt und Gewerkschaftsfreiheit.
Wer darauf achten will, dass bei der Herstellung der eigenen Tasse Kaffee keine Menschen- oder Umweltrechte verletzt wurden, muss sich nicht ausschließlich auf Siegel verlassen. Es gibt solidarische Alternativen zu den Angeboten der Supermärkte und Discounter, die für faire Arbeitsbedingungen stehen.
Heute veröffentlichte Rechercheergebnisse enthüllen, dass viele Arbeiter*innen in „Vorzeige“-Zulieferfabriken von H&M unter der Armutsgrenze leben – und das, obwohl der Modekonzern ihnen für 2018 existenzsichernde Löhne versprochen hatte.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen