Das Menschenrechtsbüro CALDH ist eine Anlaufstelle für die Personen, denen in dem langen, grausamen Bürgerkrieg Unrecht widerfahren ist. Systematisch wurden während des guatemaltekischen Bürgerkriegs Dörfer zerstört und die Zivilbevölkerung angegriffen.
Die indigene Bevölkerung Guatemalas wird ausgegrenzt und diskriminiert . Das MTC bietet der guatemaltekischen Hochlandbevölkerung wichtige Unterstützung, damit sie sich gegen ausbeuterische Arbeitsbedingungen, gesundheitsgefährdende Lebensbedingungen und die Zerstörung der Umwelt wehren können.
Die Projekte von CICAM sorgen für die Umsetzung der Rechte von Frauen und Jugendlichen. Außerdem setzt sich CICAM dafür ein, dass Jugendliche und Frauen Zugang zu Bildung und Gesundheitsvorsorge erhalten und leistet psychologische Beratung für von Gewalt betroffene Frauen.
Überstunden, Belästigung, Gesundheitsrisiken – und das alles für einen Hungerlohn! Das ist der Alltag für viele Arbeiterinnen in den Weltmarktfabriken Mittelamerikas. Durch den Maquila-Solidaritätsfonds werden die Näherinnen darin bestärkt, ihre Rechte einzufordern.