Für den monokulturellen Palmölanbau werden Wälder abgeholzt, Wasser und Böden vergiftet und Menschen enteignet. Der Fotograf James Rodríguez hat für die CIR mit Betroffenen in Guatemala über die desaströsen Folgen industrieller Palmölproduktion gesprochen.
Betroffene und Aktivist*innen aus Guatemala berichten in einem Video über die Ausbeutung von Mensch und Natur für die Produktion von Palmöl. Ihre Schilderungen verdeutlichen, warum wir ein wirkungsvolles Lieferkettengesetz brauchen.
Mehr Menschenrechtsverletzungen und Klimakrise, weniger Tierwohl und existenzsichernde Löhne: 60 Organisationen fordern Bundesregierung und EU-Kommission auf, die Arbeit an dem aktuellen Handelsabkommen der EU mit dem Mercosur zu stoppen.
Zerstörung von Regenwald, Kontaminierung von Gewässern, prekäre Arbeitsbedingungen und Gesundheitsschäden: Das ist die Bilanz der Produktion von Palmöl in Guatemala und Kupfererz in Mexiko. Deutsche Unternehmen tragen daran eine Mitverantwortung, belegt unsere neue Studie.