Mit Protestmärschen und Straßensperren verteidigt die Bevölkerung Guatemalas die Demokratie und den Wahlsieg von Bernardo Arévalo. Eine besondere Rolle bei der Mobilisierung spielen die Maya-Bevölkerung und indigene Partnerorganisationen der CIR.
In El Salvador wurde am 18. November die neue „Miss Universe 2023“ gekürt. Präsident Nayib Bukele nutzte das Event zur Imagepflege – und tat alles, um mögliche Schattenseiten zu verbergen. Doch die Probleme im Land lassen sich auf Dauer nicht verstecken.
Deutschland hat den höchsten Orangensaft-Konsum pro Kopf weltweit. Ein Großteil des Saftes kommt aus Brasilien. Mit einem Faktencheck nehmen wir den Orangensaftmarkt sowie die Lieferkette genau unter die Lupe – mit Fokus auf die Lage der Arbeiter*innen.
Die Hiobsbotschaften aus Haiti reißen nicht ab: Angesichts der eskalierenden Bandenkriminalität setzt sich die Bevölkerung zunehmend selbst zur Wehr. Die Vereinten Nationen überlegen nun, eine Polizeitruppe unter kenianischer Führung zu entsenden. Eine sinnvolle Maßnahme?
Mit einem Klima-Rundgang ergänzen wir die Sonderausstellung „Moderne Zeiten – Archäologische Funde der Neuzeit und ihre Geschichten“ des LWL-Museums für Archäologie und Kultur in Herne, Nordrhein-Westfalen. 13 Exponate erzählen von der Klimakrise.
Der Befreiungstheologe Franz Josef Hinkelammert ist am 16. Juli in San José (Costa Rica) im Alter von 92 Jahren verstorben. Er widmete sich sein Leben lang dem Kampf für eine gerechtere Gesellschaft- und inspirierte damit Menschen weltweit. Auch die CIR.
Die Menschen in der Region Mittelamerika fliehen vor Armut und Hunger, Arbeitslosigkeit und Gewalt, Kriminalität und Perspektivlosigkeit. Jeder Mensch hat das Recht auf ein würdiges Leben. In diesem Regionalprogramm arbeiten vier Partnerorganisationen der CIR für besseren Schutz der Menschenrechte von Migrant*innen.
Der sozialdemokratische Kandidat der Partei Movimiento Semilla, Bernardo Arévalo, ist der neue Präsident Guatemalas. Doch es steht zu befürchten, dass die herrschende politische Elite versuchen wird, das Wahlergebnis anzufechten. Dem „Pakt der Korrupten“ ist der Hoffnungsträger ein Dorn im Auge.
Unsere Partner*innen setzen sich innerhalb dieses Regionalprogramms dafür ein, die vielfältigen Formen von Diskriminierung der LGBTI*-Community in Mittelamerika zu bekämpfen und die Rechte der Betroffenen zu stärken. Dafür brauchen sie unsere Unterstützung!
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen